Max-Planck-Institut - für Neurobiologie des Verhaltens — caesar

Podcast-Episode

Guided by the Stars: The Fascinating World of Dung Beetles and Navigation with Marie Dacke

20.12.2024

In this episode of NeuroVoyagers, we are joined by Professor Marie Dacke from Lund University, an expert in sensory biology and behavioral neuroscience. Marie shares her journey from childhood curiosity about animals to groundbreaking discoveries on dung beetle navigation using celestial cues like the Milky Way. She discusses her Ig Nobel Prize-winning research, her approach to mentoring the next generation of scientists, and balancing outreach with academic work. With her engaging storytelling and valuable advice, Marie inspires us to embrace the unexpected and find joy in science communication and discovery.

Links and Resources:

Inhalte:

Informationen zur Episode

Folge: 4
Dauer: 26:56
Veröffentlicht am: 20.12.2024

Zusammenfassung:

In this episode of NeuroVoyagers, Professor Marie Dacke shares her journey into science, her discoveries on dung beetle navigation using the Milky Way, and the impact of her Ig Nobel Prize-winning work. Join us for insights into her research and the importance of mentorship and science communication.

Auch interessant:

newstype__news

14.02.2025

Oberflächenchemie von Würmern enthüllt Geheimnisse ihrer Entwicklung und ihres Überlebens

Oberflächenchemie von Würmern enthüllt Geheimnisse ihrer Entwicklung und ihres Überlebens

keepreading

newstype__news

04.02.2025

Wie sakkadische Augenbewegungen Säugetieren die Jagd in komplexer Umgebung ermöglichen

Forschende haben rekonstruiert, was Raubsäugetiere sehen, während sie auf der Jagd sind. Sie haben entdeckt, dass sakkadische Augenbewegungen nicht dazu dienen, das Ziel auf der Netzhaut auszurichten, sondern die Bewegung der Umgebung. Dies führt dazu, dass die Umgebung während der Verfolgung des sich unberechenbar verhaltenden Beutetiers für kurze Momente nicht verschwommen erscheint.

keepreading

newstype__press

04.02.2025

Wie sakkadische Augenbewegungen Säugetieren die Jagd in komplexer Umgebung ermöglichen

Forschende haben rekonstruiert, was Raubsäugetiere sehen, während sie auf der Jagd sind. Sie haben entdeckt, dass sakkadische Augenbewegungen nicht dazu dienen, das Ziel auf der Netzhaut auszurichten, sondern die Bewegung der Umgebung. Dies führt dazu, dass die Umgebung während der Verfolgung des sich unberechenbar verhaltenden Beutetiers für kurze Momente nicht verschwommen erscheint.

keepreading